Veröffentlichungen
von Christian Ide Hintze
Unter dem Titel "viva la poesia" erscheinen in
diesem Herbst Songs, Übungen und Anekdoten von Falco, Allen Ginsberg und Nick Cave.
Alle drei haben an der Wiener Schule für Dichtung gearbeitet. Veröffentlicht hat
die Werke nun Christian Ide Hintze, Leiter der Schule.
Bestellt werden kann das Buch beim Residenz
Verlag.
|
Inhalt
nick cave, falco und allen ginsberg haben
in den jahren 1998, 1995 und 1993 an der schule für dichtung in wien
gearbeitet, um dort im rahmen von konzerten, vorlesungen und klassen ihr
wissen und ihre erfahrungen an eine schar von studenten weiterzugeben. "viva
la poesía" zeigt den australischen songwriter, den wiener popstar und den
new yorker beat-guru bei der arbeit, bringt fotos, übungen und anekdoten und
verweist auf eine tradition, die von der griechischen urmutter aller "poetryschools"
(sappho), über die nachkriegsavantgarde (beats, poètes sonores, wiener
gruppe), bis zu den popstars der moderne (dylan, cohen, young, lennon,
mccartney) reicht. neben bisher unveröffentlichten live-versionen bekannter
titel wie "into my arms" (cave), "father death blues" (ginsberg) und "stg.
pepper's lonely hearts's club band" (falco), bringt "viva la poesía" je
einen neuen song von cave, falco und ginsberg sowie einen, bei dem die 3
lehrerpoeten erstmals gemeinsam als vokalisten auftreten: "poetryschoolsong",
in dem es u.a. heisst: "the international crazy wisdom poetryschool shall
save the human race - bam pa ra ta!!!"
www.residenzverlag.at
|
In diesem Jahr ist außerdem Hintzes Buch „Revolutionäre der
Literatur“ erschienen. Es enthält Beiträge zu Falco,
Jandl, Ginsberg und H.C. Artmann.
|
Inhalt
Was haben die Wiener Autorendemonstrationen mit der Erfindung des Tonbands,
die Revolutionen in Rumänien und Nicaragua mit den beats,
die poetryschools mit der Digitalen Revolution, die
Copyrightgesetze mit dem Niedergang der Schriftreligionen zu tun? Christian Ide Hintze, Schrift-, Audio-, Video- und Performancepoet,
Leiter der Schule für Dichtung in Wien, im Gespräch mit Mircea
Dinescu, Henri Chopin, Gioconda Belli, Ed Sanders,
Anne Waldman, Allen Ginsberg, Ryszard
Dreger und Anna Leska.
Themen des Buches: Autoren für Autorenrechte. Das Ende der Schriftkultur.
Rumänische Revolution. Sandinistische Revolution. Digitale Revolution.
Sexuelle - poetische - revolutionäre Phantasie. Die betrogene Generation. Die
Polis der Poeten.
www.amazon.de
|
Leseproben und weitere Werkbeispiele Hintzes unter
www.sfd.at/ide
|